Accès membres

Mot de passe perdu? S'inscrire

01-06-2025 09:37

Charles Aron Charles Aron

Hi All, I found this Octospora growing with liver

05-07-2025 12:38

Åge Oterhals

I found this pyrenomycetous fungi in pine forest o

04-07-2025 20:12

Josep Torres Josep Torres

Hello.A fungus growing on the surface of a trunk o

20-06-2025 08:33

Josep Torres Josep Torres

Hello.Small, blackish, mucronated surface grains s

28-06-2025 16:00

Josep Torres Josep Torres

Hello.A tiny fungus shaped like globose black grai

04-07-2025 12:43

Castillo Joseba Castillo Joseba

me mandan el material seco de Galicia (España) 

03-07-2025 18:40

Castillo Joseba Castillo Joseba

me mandas el material seco de Galicia (España) re

03-07-2025 20:08

Francois Guay Francois Guay

I found this interesting yellowish asco growing on

01-07-2025 23:37

Josep Torres Josep Torres

Hello.A Pleosporal symbiotic organism located and

02-07-2025 17:26

Yanick BOULANGER

BonjourRécolté sur une brindille au fond d'un fo

« < 1 2 3 4 5 > »
Stamnaria sp.
Elisabeth Stöckli, 18-08-2015 22:36
Bonsoir, 

Trouvé au bord d'un ruisseau, sur tiges d'Equisetum variegatum (à 1'365m)

Apothécies 0.5-1.3mm de diamètre, orange, stipitées, la base du stipe rose, gregaires.


Asques 195-250x12-17µm, J+
Spores lisses, 18-23x8-10µm, jaune clair, octosporés
Paraphyses élargies au sommet, au contenu jaune/orange, septées

Merci.

Elisabeth 

  • message #37584
  • message #37584
  • message #37584
Hans-Otto Baral, 19-08-2015 14:47
Hans-Otto Baral
Re : Stamnaria sp.
Liebe Esliabeth

Very good collection! This could be S. austriaca or S. poeltii (both ined.). I do not know the
difference, but both are specialised on E. variegatum, and other spp. are on other hosts. Danny Haelewaters is presently sequencing Stamnaria species, so I think he would be very happy to have a portion of this.

Könntest du mir die Bilder per Mail schicken (in höherer Auflösung)? Wichtig wären auch die Haken (ich hatte kürzlich eine Kollektion ohne!) sowie ein Foto vom Apikalring in IKI, falls du das hast.

Eben sehe ich doch noch den Schlüssel von Erwin Gruber. Hiernach ist es eindeutig austriaca:

4 Sporen ausschließlich einreihig in den Asci; Längen-Breiten-Index der Asci > 10
...........................................................................................................St. austriaca (Abb. 1c)

4* Sporen nicht einreihig angeordnet (in vitalen Asci vermutlich durchwegs zweireihig), Längen-Breiten-Index der Asci < 10 ..................................................... St. poeltii (Abb. 1g)


Zotto
Elisabeth Stöckli, 19-08-2015 22:44
Re : Stamnaria sp.
Sehr schön, vielen Dank Zotto.

Elisabeth




  • message #37591
  • message #37591
Lothar Krieglsteiner, 20-08-2015 09:02
Lothar Krieglsteiner
Re : Stamnaria sp.

Dear Zotto,


by now I only once colledted a Stamnaria, it was on E. arvense and I determined it (alternativelessly :-) as S. persoonii, it was near Kitzingen when I made my dissertation.


Anyway, the genus ist interesting, and I an interested in the whole article and key of Gruber. Or is it ined. as the species are, as you write?


Best regards from Lothar

Hans-Otto Baral, 20-08-2015 09:12
Hans-Otto Baral
Re : Stamnaria sp.
Hi Lothar

still ined., yes. Christian Scheuer is involved in the matter, at least by editing. I hope I do not say too much about it here.

S. persoonii is a misinterpretation. My persoonii in Künkele et al. is S. mougeotii, another undescribed species. Yours I did not see?

Elisabeth: sehr gut das Foto in IKI. Also nach schmutzig rötlich umschlagend. Die Haken kann ich mit Sicherheit leider nicht erkennen.

Ciaoo
Zotto
Lothar Krieglsteiner, 20-08-2015 09:18
Lothar Krieglsteiner
Re : Stamnaria sp.

Dear Zotto,


no - I think you did not see my collection from Franconia. I was sure about it and hat no reason to clarify, there was only one species this time. It grew on Equisetum arvense-remains lying on the iron of a railroad. I know that Rudi Strödel also had made quite a lot of collections on similar places on the Schwäbische Alb. There should be specimens of my collection and maybe also one (some?) of Rudis in Stuttgart.


Regards from Lothar

Hans-Otto Baral, 20-08-2015 09:29
Hans-Otto Baral
Re : Stamnaria sp.
Strödel's species is what I have seen. On E. arvense occur S. persoonii and S. mougeotii.

persoonii: spores uniseriate, l:w around 2, collar high, even
mougeotii: spores mainly biseriate, l:w around 3, collar less high, often lobed

I think the first character refers to living asci.

Zotto
Lothar Krieglsteiner, 20-08-2015 10:20
Lothar Krieglsteiner
Re : Stamnaria sp.

Thank you, Zotto.


In future I will keep this in mind :-)


Regards from Lothar

Erwin Gruber, 13-05-2016 22:19
Re : Stamnaria sp.
Grüße an euch alle!

Ja, Zottos Diagnose ist wie üblich ganz richtig, Elisabeths Asco entspricht der von mir als Stamnaria austriaca benannten.
Ich denke die Gleichartigkeit ist auch bereits durch Gensequenzierungen eines Kollegen bestätigt.

Stimmt, meine Arbeit zur Gattung wurde nicht veröffentlicht, daher sind das alles nur provisorische Binomina ohne Gültigkeit.
Nachdem derzeit verschiedene Arten genetisch analysiert werden, sollte eine gemeinsame Arbeit zur Revision von Stamnaria in absehbarer Zeit erscheinen.
Lothar, einen Beleg von Strödel hab ich zu S. mougeotii revidiert, die häufigste Art auf E. arvense offenbar.
Echte S. persoonii kann auch auf selbigem Wirt vorkommen ist in der Regel aber auf fluviatile, Sporen immer einreihig in schlanken Asci, mit Q. nahe oder auch unter 2,0.
Bei mougeotii entsprechend zweireihig und mit Q über 2,5 gegen 3,0.
Wie auch von Zotto erwähnt hat persoonii einen hochgezogenen Kragen, mougeotii einen in Lappen bis fransig zerspaltenen Saum um das Hymenium.
Damit sollten deine Funde bestimmbar sein - außer du hast eine weitere neue Art gefunden.

Vielleicht hast du ja ein paar Fotos zur Hilfe.

Ich werd mal schauen ob ich die Schlüsselversionen als dokumente wiederfinde, die kann ich dann schon senden.

Erwin
Lothar Krieglsteiner, 16-05-2016 13:07
Lothar Krieglsteiner
Re : Stamnaria sp.

Hallo Erwin,


vielen Dank für die interessanten Infos - die könnten bei künftigen Funden sehr wertvoll sein. Dass ich selbst Stamnaria gefunden habe, ist allerdings lange her - Fotos gibt es nicht.


Viele Grüße von Lothar

Erwin Gruber, 16-05-2016 17:00
Re : Stamnaria sp.
Hallo Lothar!

Derzeit sollte es leicht gelingen die sogenannte S. mougeotii auf toten Resten von E. arvense zu finden, die noch unveröffentlichte Art welche du wahrscheinlich schon gefunden hast.
Muß selber wieder mal danach suchen, hab das schon sehr sehr lange nicht mehr getan.

Sobald ich eine Datei von meinen ID Schlüsseln wiederfinde werde ich sie dir senden, soll ja kein Geheimnis bleiben.

Herzliche Grüße

Erwin
Hans-Otto Baral, 16-05-2016 17:12
Hans-Otto Baral
Re : Stamnaria sp.
Erwin, du meinst aber nicht den Schlüssel in deiner Diss. (Seite 12)? Der ist doch greifbar und gut?
Zotto
Erwin Gruber, 16-05-2016 17:37
Re : Stamnaria sp.
Ja der - hab in Ausdruck gesehen - ist schon brauchbar, eine Kurzform.
Habe damals 2 längere Versionen geschrieben wo eben mehr Info dann drinsteht bei den Arten.

Nachdem ich viele Dateien auf nicht zugänglichen Festplatten und potentiell brauchbaren datenträgern habe, muß ich mal gezielt suchen, bzw. schauen ob andere PCs noch reanimierbar sind.
Ad hoc et nunc ist eben keiner auf meinem PC sendebereit, werd mal suchen.

Du darfst freilich Lothar deine Dateien von meinen Studien zum Bestimmen schicken, weiß nicht ob ich dir einen der gesonderten Schlüssel habe zukommen lassen. 

Zotto du hast sicher schon gesehen daß ich die Datentabelle zu den Stamnaria Belegen weiter ergänzt habe.
Einige Details sind noch zu klären abgesehen von den Sequenzierungen und Auswertungen.

Erwin
Hans-Otto Baral, 16-05-2016 17:47
Hans-Otto Baral
Re : Stamnaria sp.
Ja, hab ich runtergeladen.

Einen separaten Schlüssel hab ich wohl nicht, kann den aber leicht extrahieren.