05-02-2025 11:50
Margot en Geert VullingsOn the inside of Salix bark we found white rosette
05-02-2025 10:54
Adam PolhorskýHello, I'm looking for descriptions of Apodospora
28-02-2017 09:34
Roberta PiniGood morning,I am looking for the paper by Lundqvi
05-02-2025 04:38
Ethan CrensonHi all, Found by a friend last Saturday in Staten
01-02-2025 10:01
Vasileios Kaounasfound in the soil, in olive trees and Pistacia ver
01-02-2025 20:32
Andreas GminderHello,today my girlfriend Sylvie found a single ap
Ich beobachte seit Herbst 2021 und nun im Herbst 2022 an unterschiedlichen Fundorten:
Perithecien sitzen einzeln oder bis zu kleinen Gruppen von 2-5 lose auf dem Substrat.
Perithecien feucht hell orange; trocken dunkel orange; rund bis 300µm.
Perithecien ohne Papille, hyaline Haare mehrmals septiert.
Sporen hyalin, 1x septiert, mit feinen, längs verlaufenden Linien; mehrheitlich
mit 4 Oelkörper.
Sporen in Wasser gemessen n 37: l 28 – 38µm; b 5,5-10µm.
Asci 8-sporig.
Auf der Suche nach den Haaren habe ich mehrere Perithecien mit der Rasierklinge halbiert, diese Perithecien-Hälften dann in Chloralhydrat eingedeckt. Zufällig lag eine Hälfte so, dass oben der sehr kleine Mündungsporus ( Ostiolum) sichtbar war. Hier auf dem Bild oben in der Stellung 12:00Uhr. Der Balken beträgt 20µm.
Wie schon oben erwähnt, sind die Perithecien rund. An ihrer Basis sind sie mit Hyphen bedeckt und immer wieder mit hyalinen Haaren besetzt. Diese Haare können bis 70µm lang sein, sie sind mehrfachseptiert und sehr unterschiedlich geformt. Das hier gezeigte Haar ist ein Beispiel. Der im Bild eingefügte Messbalken gilt nicht für das Haar.
Wirte:
Als Wirte beobachte ich verschiedene pleurocarpe Laub- und tallöse Lebermoose. Befallende Pflanzen sterben ab. In den Polstern kann ein silbrigglänzendes Mycel beobachtet werden; auf den Stängel und Blätter breitet sich das Mycel aus. Es bildet runde Appressorien die 2-3µm gross sind.
Zu den Bildern:
Bild 1 und 2:
Befallene Polster findet man vom Stammfuss bis in Höhen von >150cm ab Boden an Stämmen von Laubbäumen. Die Fruchtkörper können im Feld mit der 10fach Handlupe sehr gut erkannt werden. Balken auf dem Bild 2: 5mm.
Bild 3:
Mycel auf Blatt von Homalia trichomanoides (Hedw.) in Baumwollblau gefärbt.
Bild 4:
1. Appressorien
2. Infektionshyphe ?
3. Haustorium?
Bild 5:
Asci und Sporen; links in DIC, rechts in Phasenkontrast. Die Balken betragen 20µm.
Bild 6:
Fruchtkörper-Aussenwand mit Mündungsporus und unten rechts ein Haar. Das Bild wurde im Phasenkontrast und mit eingelegtem Blaufilter aufgenommen.
Literatur:
Moosbewohnende Ascomyceten I. Die Pyrenocarpen, den Gametophyten besiedelnden Arten.
Autor: P. Döbbeler
Arnold Büschlen
All the best for the festive season,
George
I have just met a similar collection (France, Deux Sèvres, Forêt de Chizé , 26 12 2022 MH 21222) of several tens of apos 0.2-0.4 large , irregularly globose to sub conical, cream (very slightly more coloured after dessication) hairs septate, up to 90 µm, not totally smooth (because of tiny lumps of mucus ?)
Ascus 75-85 x 11-15) not amyloid of course, spores 28-35 (45) x 6-8 µm 2-celled with a constriction at septum, mainly with 2 rounded guttules (diam up to 5,5 µm ) , sometimes 3, epispore striate
I could not observe real reaction in KOH . Did you ?
I have seen very few of these bryophilous Nectria s.l., only N. muscivora and N. salisburgensis.
Best wishes,
George
Michel
Both ascopores are striate, specific feature of 'Nectria' racovitzae, as it can be read in diagnosis :
Sporae 25 - 35 x 6 – 7µm, ellipsoideae, 2-cellulares, non coloratae, cellulis duabus interdum aliquantum inaequalibus, ad septum haud vel leviter tantum constrictae, striis subtilibus sed distinctis longitudinalibus undulatis ornatae.
If you'll get molecular data, I think you will prove that it's not a Nectriaceae. Arnold and Michel, it would be useful to test ascomata in KOH and lactic acid.
Nice fungus indeed, bravo !
Alain
Thanks for pointing that out, I must have missed that when I translated Peter's thesis. Then they fit very well. It will be very interesting to see where it belongs.
Best wishes,
George
Comme déja dit plus haut, je n'ai observé aucune réaction dans KOH (3 ou 10 %)
ET effectivement, sans être habitué à étudier les Hypocréales, il me semble bien que le placement de cette espèce dans les Nectriacea et donc Nectria est sans doute à revoir.
Je peux adresser du matériel à qui voudrait le cultiver ou le faire séquencer ou les deux .
J'ai fait cette récolte à 3 km à vol d'oiseau de chez Feu notre ami Christian Lechat, à qui j'aurais normalement porté la récolte mais il est parti depuis un an (8 janvier) !
Michel
- keine Reaktion auf KOH <10%
- keine Reaktion auf Milchsäure 95%
Es wurden pro Test 5 frische FK aus Wasser in je einen Tropfen der Testlösungen gegeben, Deckglas aufgelegt und damit die FK gequetscht und am Mikroskop im Durchlicht Hellfeld mit gleichbleibender Halogenbeleuchtung alle drei Tests verglichen.